Liebe Verlobte,
da ihr auf diesen Blogpost gelandet seid, seid ihr vermutlich Sparfüchse, kreative Köpfe oder liebt es einfach, alles selbst in die Hand zu nehmen.
Der Grund, warum sich Paare dazu entscheiden, eine DIY-Hochzeit zu feiern sind sehr divers. Viele besitzen Handwerkliches Geschick und haben große Freude dabei, individuelle und eigene Dinge herzustellen. Andere sehen den Vorteil der Do-it-Yourself-Hochzeit, indem sie sich viel Geld sparen können. Alles sind wunderbare Gründe sich die Arbeit anzutun, denn Selbstgemachtes ist immer etwas Besonderes!
Wir möchten euch mit diesem Blogpost die wichtigsten Bausteine einer DIY-Hochzeit nahelegen. Weitere DIY-Vorschläge run um eure Hochzeit, werdet ihr in unserer Hochzeit-DIY-Reihe finden.
Was solltet ihr bei einer DIY- Hochzeit beachten?
Die Planung
Gute Planung ist nicht nur die halbe, sondern die ganze Miete einer DIY-Hochzeit. Es gibt wohl nichts Schlimmeres, als seinen eigenen Hochzeitstag gestresst zu verbringen. Gerade wenn ihr eure Hochzeit auf eigene Faust gestalten wollt, solltet ihr früh genug mit der Planung anfangen.
Wenn ihr eure Hochzeitsplanung nicht in professionelle Hände legen wollt, dann ist es wahnsinnig wichtig, dass ihr
- einen Regieplan erstellt und euren Tagesablauf gut durchplant
- eine Gästeliste erstellt und notwendige Informationen notiert (zB. Vegetarier, Nussallergie, etc..)
- einen Budgetplan erstellt indem ihr alle möglichen Ausgaben notiert
Das Motto
wenn gewünscht, könnt ihr ein Motto oder ein Farbschema für eure Hochzeit wählen.
Auf verschiedensten Seiten im Netz, könnt ihr euch Ideen holen und euch sogar ganze Hochzeitskonzepte downloaden. Zudem könnt ihr auch online Moodboards erstellen, welches euch die Planung erheblich erleichtern kann.
Setzt euch dafür mit folgenden Fragen auseinander, um ein passendes Motto oder Farbkonzept für euch zu finden:
- Habt ihr gemeinsame Leidenschaften
- Lassen sich diese zu einem Motto vereinen?
- Was sind eure Lieblingsfarben?
- Welche Farbkombinationen sprechen euch beide an?
- Wer könnte euch hinsichtlich Besorgungen, Transport, Auf- und Abbau, Catering, Unterhaltungsprogramm, usw. helfen?
- Wisst ihr, wo ihr die passende Deko leicht und kostengünstig besorgen könnt?
Die Zeremonie
Es gibt mittlerweile viele Möglichkeiten, sich trauen zu lassen, dass tatsächlich keine Wünsche offenbleiben. Von Green-Wedding bis zur freien Trauung, von Standesamt bis zu nordischen Ritualen. Der Klassiker ist aber nach wie vor die Trauung in der Kirche in Kombination mit dem Standesamt, denn nur auf dem Standesamt wird euer Ehebund rechtswirksam.
Für die Zeremonie gibt es mitunter folgende Fragen zu klären:
- Wann und wo soll die Zeremonie stattfinden?
- Sind Termine bei den jeweiligen Pfarren, Kirchen, Standeämtern, freien Rednern verfügbar?
- Was muss bei der kirchlichen Trauung beachten werden ?
- Welche Dokumente benötigt ihr?
- Wie läuft die standesamtliche Trauung genau ab
- Welche Dokumente werden benötigt?
- Wen wählt ihr als Trauzeugen und welche Aufgabe haben diese?
- Muss/Darf man in eurer Kirche die kirchliche Trauung selbst gestalten oder wird diese von der Kirche selbst geplant?
Die Location
Im Allgemeinen gibt es viele verschiedene Location-Arten, welche für euren großen Tag perfekt wären.
Für die Wahl eurer Location solltet ihr dringend folgende Punkte prüfen:
- euer gesamtes Budget (Budgetplan)
- euer Hochzeitsdatum
- den Hochzeitsstil oder das Motto, das ihr gewählt habt
- die Gästeanzahl, die ihr zu eurer Hochzeit einladen möchtet
- euren Tagesplan
Das Catering
Manche Locations – wie ein Restaurant oder ein Hotel mit eigener Küche – bieten euch die Möglichkeit, euer Essen gleich vor Ort zuzubereiten. Ein Park oder ein Schloss verfügen meist über keine eigene Küche, somit muss ein Catering bestellt werden, welches am großen Tag angeliefert und aufgebaut werden muss.
Diese Dinge solltet ihr beachten:
- Besprecht eure Essenswünsche mit eurem Caterer oder der Küche
- Informiert euch über die Allergien, Wünsche eurer Gäste und bietet Alternativen an
- Plant ein Probesessen ein
Das Programm
Selbstverständlich darf es auch am Unterhaltungsprogramm nicht mangeln, denn sonst wirkt eure Hochzeit schnell langweilig. Dies solltet ihr unbedingt vermeiden, ganz besonders, wenn ihr Kinder unter euren Gästen habt. Hier solltet ihr immer beachten, wie euer Gemüt bzw. das, eurer Hochzeitsgesellschaft im Generellen ist und euer Unterhaltungsprogramm daran anpassen.
- bittet einen nahestehenden Verwandten oder Bekannten, sich um die Kinder zu kümmern bzw. engagiert eine Kinderbetreuung, denn sind die Kleinen gut versorgt, können sich auch die großen Gäste entspannt zurücklehnen. Bälle, Stifte, Spiele und vieles mehr, lassen sich schnell und günstig beschaffen und sorgen in jedem Fall für eine gute Stimmung unter den Kleinen.
- Für die Erwachsenen wären zum Beispiel Spiele, eine Show-Einlage oder ein Feuerwerk eine wunderbare Abwechslung. Auch traditionelle Bräuche solltet ihr in euer Programm einfließen lassen.
Die Dokumentation
Andenken lassen euch auch nach Jahren noch gern zurückblicken. Wundervolle Bilder oder gar ein Video von eurer Zeremonie und dem Fest danach, sorgen dafür, dass ihr diesen Tag niemals vergessen werdet. Bitte achtet bei eurer Wahl darauf, dass der Fotograf auch ausreichend Erfahrung hat, und weiß, was er macht! Dieser Tag kommt nicht wieder, sind die Bilder schlecht, überbelichtet oder gar verwackelt, könnt ihr diesen Tag im Nachhinein leider nicht mehr zurückholen.
Folgende Punkte gibt es zu klären:
Auswahl des Fotografen: Es ist wichtig, einen erfahrenen Fotografen zu wählen, der über das nötige Know-how und die richtige Ausrüstung verfügt, um hochwertige Bilder oder Videos zu produzieren. Bevor ihr den Fotografen bucht, solltet ihr euch seine früheren Arbeiten ansehen und sicherstellen, dass er euren Stil und eure Vorlieben versteht.
Art der Andenken: Es gibt verschiedene Arten von Andenken, die ihr von eurer Hochzeit haben könnt, wie z.B. Fotoalben, Leinwände, Fotobücher oder Videos. Bevor ihr euch entscheidet, solltet ihr bedenken, welche Art von Erinnerungen ihr in Zukunft haben möchtet und wie ihr sie am besten aufbewahren könnt.
Zeitrahmen: Es ist wichtig, den Zeitrahmen für die Erstellung der Andenken im Voraus zu klären. Besprecht mit dem Fotografen, wie lange es dauern wird, bis ihr die Bilder oder das Video erhalten werdet, und plant entsprechend, damit ihr die Erinnerungen rechtzeitig für eure Bedürfnisse habt.
Liebe Verlobte, wir hoffen, dass unsere Tipps und Ratschläge euch bei der Planung eurer „Do it Yourself Hochzeit“ weiterhelfen werden. Wir möchten euch ermutigen, eure Kreativität und Persönlichkeit in eurem besonderen Tag zum Ausdruck zu bringen und ihn zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Wir wünschen euch viel Freude bei der Vorbereitung und ein Leben voller Glück und Liebe zusammen.
Euer BeBright-Team ♥